Der Verdauungsschnaps nach dem Weihnachtsschmaus – ein Mythos?

Berlin, 18.12.2024 | Lesezeit: 2 Min.

Das Jahr geht zu Ende und das bedeutet auch, dass die Festtage vor der Tür stehen. Da darf das passende Festmahl nicht fehlen. Dabei findet ein Klassiker immer wieder zurück auf den Dinnertisch: das Käsefondue. Die beliebte Köstlichkeit kommt allerdings nicht selten mit unangenehmen Nebenwirkungen daher – Verdauungsprobleme, Verstopfungen und Völlegefühl. Können diese möglicherweise mit dem richtigen Getränk umgangen werden?

Die Schweizer nehmen alle Angelegenheiten, die etwas mit Käsefondue zu tun haben, sehr ernst und so findet auch das Käsefondue Einzug in die Welt der Forschung. Passend zu den anstehenden Festtagen untersuchte eine randomisierte Studie1 aus der Schweiz die Auswirkungen des Verzehrs verschiedener Getränke zum und nach dem Käsefondue auf die Magenentleerung und den Appetit. Möglicherweise mit dem Hintergedanken des optimierten Genusses am Weihnachtsfest. Welches Getränk ermöglicht genug Platz für ein wohl verdientes Dessert?

20 gesunde Käseliebhaber, darunter 14 Männer und 6 Frauen, wurden in die Studie eingeschlossen. Alle verzehrten 200 g Käsefondue zusammen mit 150 g Brotwürfeln, die Testmahlzeit. In Bezug auf den Getränkekonsum gab es vier Studienarme: Je zwei Gruppen tranken 300 ml Weißwein oder 300 ml schwarzen Tee zur Testmahlzeit. Nach 90 Minuten nahm jeweils eine der Weißwein- und Tee-Gruppen 20 ml Schnaps (Kirschwasser mit 40 % Alkohol) und die jeweils andere Gruppe 20 ml Wasser zu sich.

Da schlagen die Herzen der Wissenschaftler höher: der 13C-Oktansäure-Atemtest

Die Magenentleerungsrate, kein sehr festliches Thema, aber für die Wissenschaftler sehr spannend, um den Effekt von Alkohol auf die Verdauung zu untersuchen. Zur Messung nutzen die Wissenschaftler den 13C-Oktansäure-Atemtest. Dafür wurde das Käsefondue mit 150 mg 13C-Oktansäure markiert. Bei der Verstoffwechselung des radioaktiv markierten Kohlenstoffisotops 13C entsteht 13CO2 welches dann über die Lunge abgeatmet wird und gemessen werden kann.2 Die Magenentleerung wurde vor der Mahlzeit und alle 10-15 Minuten über 4 Stunden danach gemessen.

Alkohol verlangsamt die Magenentleerung – oh Schreck

Kommen wir nun zu den Ergebnissen: Es zeigte sich, dass der Konsum von Alkohol in Form von Wein während des Essens die Magenentleerung deutlich verlangsamte – ein Rückschlag für alle Weinliebhaber. Auch der Genuss eines hochprozentigen Schnapses nach dem Essen verlangsamte die Magenentleerung und das sogar umgehend. Es zeigte sich eine negative Korrelation zwischen der Menge des konsumierten Alkohols und der Geschwindigkeit der Magenentleerung: je mehr Alkohol zu sich genommen wurde, umso langsamer war die Magenentleerung.1

Ist noch Platz für ein Dessert?

Doch wie steht es um den Appetit nach dem Käsefondue? Ein wichtiger Aspekt, denn nach dem Käsefondue ist vor dem Dessert. Über alle Gruppen hinweg wurde ein Anstieg des Völlegefühls und eine Reduktion des Appetits nach dem Testessen gemessen. Erst einmal nicht überraschend, denn jeder, der schon einmal ein Käsefondue verzehrt hat weiß, dass dies keine besonders leichte Mahlzeit ist. Es wurde auch kein Unterschied in Bezug auf den Appetit zwischen den Gruppen, die Wein oder Tee zu ihrer Mahlzeit tranken, festgestellt. Eine Gruppe stach dennoch heraus: Die Gruppe, die sowohl Wein als auch Schnaps zu sich nahm, zeigte eine reduzierte Lust auf Nachtisch.1 Ist der Absacker, der doch eigentlich die Verdauung anregen soll, um Platz für den Nachtisch zu machen, also ein Mythos? Ausschlaggebend scheint die Gesamtmenge an Alkohol zu sein. Wem also das Dessert besonders wichtig ist, sollte, wenn schon Wein zum Essen konsumiert wird, auf den Schnaps nach dem Essen verzichten oder andersherum, um so den Appetit auf Nachtisch hochzuhalten.

Fazit

Auch wenn diese Studie an der Sinnhaftigkeit des Verdauungsschnapses rüttelt, kommen wir doch zu dem Schluss, dass der Genuss und die Geselligkeit, die ein Käsefondue mit sich bringt, die „Nebenwirkungen“ überwiegen und möchten Sie motivieren das Käsefondue und das Begleitgetränk Ihrer Wahl nicht aufzugeben und das Weihnachtsfest und seine Köstlichkeiten vollends zu genießen. Planen Sie einfach mehr Zeit zwischen Käsefondue und Dessert ein und Sie sind auf der sicheren Seite.

Quellen:

  1. Heinrich H, et al., BMJ. 2010 Dec 14;341:c6731.
  2. Braden B, et al., Dtsch Arztebl 2003; 100: A 3376–3381 [Heft 51–52]

Viel Dank für Ihre Bewertung!

Ihr Feedback hilft uns, unsere Inhalte interessant zu gestalten.

Thank You For Your Ratings.

Empfehlen Sie diesen Artikel

Weitere Themen

Aktuelles aus der Pneumologie

Im Rahmen der PneumoVisions werden jedes Jahr die wichtigsten Themen und aktuelle Entwicklungen rund um die Pneumologie diskutiert. Falls Sie in diesem Jahr nicht an der Fortbildung teilnehmen konnten, geben wir Ihnen einen kleinen Einblick in spannende Vorträge einiger führender Meinungsbildner*innen der Pneumologie.

Zum Artikel
Käsefondue an Weihnachten

Festtage, Wein und Käsefondue, das geht runter wie Öl oder eben nicht? Eine Studie untersuchte den Effekt von Alkohol auf die Verdauung.

Zum Artikel

Die richtige Ansprache durch den*die Arzt*Ärztin kann in der Versorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen viel erreichen. Das ist leichter gesagt als getan.

Zum Artikel