Mit der COPD Fitmacher App körperliche Aktivität nachhaltig und sicher unterstützen
Berlin, 26.03.2025 | Lesezeit: 2 Min.
Regelmäßige Bewegung ist eine wichtige Säule der Behandlung von COPD-Patienten*innen, doch viele Betroffene vermeiden körperliche Anstrengung aus Angst vor Atemnot. Dies führt zu einem gefährlichen Kreislauf aus Muskelabbau und zunehmender körperlicher Einschränkung.1 Gezieltes Training kombiniert mit Verhaltensinterventionen kann die Belastbarkeit jedoch steigern, Krankenhausaufenthalte reduzieren und die Lebensqualität verbessern.2 Auch digitale Lösungen können helfen, Bewegung nachhaltig in den Alltag zu integrieren.3,4
Die Herausforderung bei COPD: Bewegung trotz Atemnot
Für Menschen mit COPD kann Bewegung schnell zur Hürde werden. Etwa die Hälfte leidet unter starken Einschränkungen ihrer Aktivität.5 Bereits früh im Verlauf der Erkrankung kann körperliche Anstrengung Atemnot auslösen, was oft dazu führt, dass Betroffene sich immer weniger bewegen. Ein gefährlicher Kreislauf beginnt: Der Mangel an Bewegung schwächt die Muskulatur – auch die Atemmuskulatur – was wiederum die Atemnot verstärkt und die Leistungsfähigkeit weiter einschränkt.1 Die Folge? Eine spürbare Verschlechterung der Lebensqualität.5
Dabei zeigen verschiedene Studien, dass gezielte Bewegungsprogramme, vor allem in Kombination mit verhaltensmodifizierenden Maßnahmen, einen signifikanten Unterschied machen können.1 Diese Programme helfen die körperliche Fitness zu verbessern, reduzieren zusätzlich das Risiko für Krankenhausaufenthalte und erhöhen die Lebenserwartung, und das auch schon bei einer geringen Verbesserung der Aktivität.2 Besonders nach einer schweren COPD-Exazerbation ist eine strukturierte Rehabilitation essenziell, um die Erholung optimal zu unterstützen und weitere Verschlechterungen zu vermeiden.6
Digitale Unterstützung: Bewegungs-App speziell für Menschen mit COPD
Traditionelle Rehabilitationsprogramme haben nachweislich positive Effekte auf die körperliche Belastbarkeit und die Mortalität von COPD-Patienten*innen.1 Auch Telerehabilitations-Programme konnten vergleichbare Effekte erzielen.3 Allerdings halten diese ohne Erhaltungsmaßnahmen im Allgemeinen nur etwa 6–12 Monate an.4 Um die körperliche Aktivität langfristig zu fördern, sind innovative Lösungen gefragt. Hier setzt die neue App COPD Fitmacher der BERLIN-CHEMIE AG an – eine speziell für Menschen mit COPD konzipierte kostenlose Bewegungs-App.
Die App bietet ein von Pneumologen*innen und Lungensporttrainern*innen entwickeltes Trainingsprogramm, das sich flexibel an das jeweilige Fitness-Level anpasst. Hochwertige Videoanleitungen unterstützen die Nutzenden dabei, die Übungen korrekt auszuführen, sich nicht zu überanstrengen und gleichzeitig die richtige Atemtechnik zu erlernen. Das Trainingsprogramm kombiniert:
- Ausdauertraining zur Verbesserung der allgemeinen Fitness und Atemkapazität
- Krafttraining zur Stabilisierung der Muskulatur und Vermeidung von Muskelabbau
- Koordinationsübungen zur Förderung der Beweglichkeit und Balance
Alle Übungen können ohne spezielle Geräte durchgeführt werden – sei es zu Hause, im Freien oder auf Reisen. So bleibt Bewegung jederzeit und überall möglich.

Motivation und Adhärenz fördern
Ein Trainingsprogramm ist nur dann nachhaltig erfolgreich, wenn es langfristig und regelmäßig angewendet wird. Deshalb bietet der COPD Fitmacher zusätzlich motivierende Funktionen, die Ihre Patienten*innen unterstützen und die Adhärenz langfristig verbessern:
- Erinnerungsfunktionen sorgen für eine konsequente Durchführung der Einheiten
- Erfahrungsstufen machen Fortschritte sichtbar und helfen, die Motivation zu steigern
- Schrittzähler und Aktivitätsprotokolle helfen dabei, den Bewegungsumfang im Blick zu behalten
Darüber hinaus vermittelt die App wertvolles Hintergrundwissen zu den positiven Effekten von Bewegung auf die COPD-Erkrankung. Ergänzende Materialien im digitalen Therapiebegleitprogramm TheraKey COPD bieten weiterführende Unterstützung für eine ganzheitliche Therapie.
Fazit: Mehr Bewegung kann positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben und die Lebensqualität verbessern3 – auch bei COPD-Betroffenen. Dabei können auch digitale Tools wie der COPD Fitmacher eine effektive Möglichkeit darstellen, Bewegung langfristig in den Alltag von Betroffenen zu integrieren und deren Therapieerfolg nachhaltig zu verbessern. Der COPD Fitmacher ist allen gängigen Appstores verfügbar.
Weiterführende Informationen
Sie möchten mehr über den TheraKey erfahren? Hier finden Sie alles wichtige zum TheraKey Asthma, TheraKey COPD und weiteren Erkrankungen. Alle wichtigen Infos zum Online-Portal und die Registrierung für Patienten*innen und für Ärzte*innen sind von hier aus erreichbar.
Draußen und gemeinsam mit anderen macht Bewegung besonders viel Freude. Suchen Sie für Ihre Patienten*innen eine Option, die Lungensport und Bewegung in der Natur vereint? Dann lesen Sie hier weiter.
Lungensport, Fitness-App oder doch Reha? Hier erfahren Sie, wann eine pneumologische Rehabilitation unbedingt verordnet werden sollte.
Quellen:
- Hanania NA, O'Donnell DE, Int J Chron Obstruct Pulmon Dis, 2019; 14: 1127–1138
- Garcia-Aymerich J et al., Thorax, 2006; 61(9): 772–778
- Demeyer H et al., Thorax, 2017; 72(5): 415–423
- Spielmanns M et al., Thorax, 2023; 78(5): 442–450
- Horner A et al., Int J Chron Obstruct Pulmon Dis, 2023; 18: 2755–2767
- Valeiro B et al., Respirology, 2023; 28(4): 357–365
Viel Dank für Ihre Bewertung!
Ihr Feedback hilft uns, unsere Inhalte interessant zu gestalten.